Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Mit der Buchung stehst du (und die Anzahl Begleitungen) unter deinem Namen auf unserer Teilnehmendenliste.
Beim Check In dient dein Name als Ticket und ihr bekommt Festivalbändchen, welche für den Zeitraum des Festivals als Nachweis dienen.
Solltet ihr getrennt anreisen nennt ihr einfach den Namen der Buchung beim Check In.
Das Firebound findet im Schwarzwald statt bei St. Georgen, auf einem Zeltlagerplatz auf über 1000 Metern Höhe im Wald.
Für die Konkrete Anreise dann bitte dorthin: Stöcklewaldweg 2, 78120 Furtwangen statt. Hier ist der Google Maps Link
Das Befahren vom Zeltlagerplatz mit deinem Wohnmobil ist nicht gestattet.
Wenn du einen Parkplatz erwirbst, kannst du auf dem zugewiesenen Parkplatz (auf einer Wiese) parken und dort auch übernachten.
Beachte aber das unser Parkplatz ca. 20 Gehminuten vom Festivalgelände entfernt ist, weil das Gelände auf über 1000 Metern mitten im Schwarzwald liegt.
Auf dem Parkplatz gibt es keinen Strom, kein Wasser und keine Toiletten. Es ist nur eine Wiese.
Ja, es gibt ausgewiesene Bereiche, in denen das Rauchen explizit erlaubt ist. Achtet bitte vor allem ausserhalb dieser Orte darauf, dass euer Rauch oder Dampf niemand anderen, vor allem keine Spielenden stört.
Es gibt viele Möglichkeiten mit zu machen. Schaut einfach auf unserer Mitmachseite vorbei
Denkt bitte daran euch ein Zelt und alles was ihr zum Zelten benötigt einzupacken. Auf über 1000 Metern kann es auch im Sommer kalt werden.
- Regenfeste Kleidung nicht vergessen, dort regnet es öfter.
- Geladene Powerbanks nicht vergessen wenn ihr Strom braucht.
- Nehmt gerne Schreibmaterial mit für Notizen bei den Workshops oder Vorträgen.
- Schaut generell in euren Programmpunkten (auf der Seite vom Ablaufplan) nach, was ihr evtl. mitbringen solltet.
- Während Bar und Infodesk auch Kartenleser haben ist für die Foodtrucks teilweise Bargeld nötig. Denkt also an etwas Bargeld für den Verzehr vor Ort und (sofern in der Beschreibung für Materialkosten angegeben) für Workshops mit.
- Auch bei Matten und Teppichen gibt es immer Bedarf nach mehr. Bringt also gerne eure eigenen Unterlagen mit, insbesondere für Dinge die ihr mit Seilen macht.
- Wenn ihr vorhabt zu spielen, bringt persönliches Material mit. Wir stellen nur Möbel und Hängepunkte.
Fragen zur Infrastruktur
Wie auf einem Campingplatz. Du bringst dein Zelt und deine Sachen selber mit.
Auf dem Gelände befinden sich dann zwei Bereiche für Zelte.
Das Eulencamp für Nachtaktive ohne Nachtruhe und das Lerchencamp mit strenger Nachtruhe für Frühaufsteher.
Hier kannst du dann dein Zelt aufschlagen und darin übernachten.
Auf dem Festivalgelände gibt es alles was es für eine geniale Zeit braucht.
Hierfür warten unterschiedliche Foodtrucks (sowohl mit Fleisch als auch vegan) und Ausschank auf dich, an denen du dich versorgen kannst.
Alternativ ist die Selbstversorgung mit Lebensmitteln möglich und gestattet.
Trinkwasser wird kostenlos gestellt - auf eine Selbstversorgung mit Alkohol bitten wir zu verzichten.
Es gibt auch einen separaten Bereich, um euer Geschirr zu spülen.
Ja, es gibt ein Sanitärhaus mit festen Toiletten und Duschen auf dem Zeltlagerplatz.
In einem separaten Bereich habt ihr auch die Mögichkeit, euer Geschirr zu spülen.
Der Infodesk ist zentraler Anlaufpunkt für Erste Hilfe. Wir haben ein kleines Sanitätsteam, das euch erstversorgen kann.
Nein, wir können technisch keine zentrale Strom- & Internetversorgung für Alle gewährleisten.
Der Mobilfunkempfang auf dem Platz ist teils schlecht. Geheimtipp: Eine Ausnahme macht der Check In Point am höchsten Punkt des Platzes.
Bringt daher selbst Powerbanks mit.
Wenn ihr aus medizinischen Gründen Strom oder Internet braucht, setzt euch bitte mit der Orga (support@firebound.de) in Verbindung. Im Fall von Notfällen ist sowohl Internet als auch Strom am Infodesk verfügbar.
Fragen zu Kink
Die zentralen Essbereiche vor allem beim Frühstück sind keine Spielbereiche. Auch wenn wir nicht eingreifen werden, wenn jemand sein Essen im Napf genießt, bitten wir euch hier Nacktheit und Spieltrieb im Zaum zu halten - dafür haben wir ganz viel Platz in der Natur und in den Spielarealen.
Fragen zur Anreise
Ja, wir sind direkt von Karlsruhe aus in ca. 1.5h Zugfahrt erreichbar.
Vielleicht ist auch eine Fahrgemeinschaft eine Option? Falls ja: Schaut mal hier, ansonsten:
Der nächste Bahnhof ist St. Georgen. Vom Bahnhof kannst du entweder eine kleine Wanderung (3h) machen, auf den Shuttleservice vom Festival zurückgreifen (beim Infodesktelefon anrufen) oder einen Linienbus (Zur Haltestelle Stöcklewald) nehmen.
Ebenfalls gibt es eine Busverbindung vom Bahnhof Triberg über Schönwald nach St. Georgen, die auch am Stöcklewald hält.
Vom 23.07.2025 - 26.07.2026 findet das Firebound statt. Die Anreise ist am 23.07. ab 15 Uhr möglich. Reguläre Abreise ab Sonntag 13 Uhr.
Wir fahren Menschen, die mit dem ÖPNV reisen Sonntags auch wieder zurück zum Bahnhof nach St. Georgen. Vielleicht findet sich über unsere Fahrgemeinschaften Gruppe ja auch eine nette Fahrgemeinschaft, die euch mitnimmt.
Ja, diese gibt es hier.
Ca. 15-25 Minuten zu Fuß vom Festivalgelände entfernt befindet sich die nächstgelegene Wiese, die wir als Parkplatz angemietet haben. Mit dem einzelnen Parkplatz (unter Goodies) könnt ihr euch einen Parkplatz auf dieser Wiese reservieren.
Ansonsten sind die nächsten Parkplätze möglicherweise eine Wanderung im nächsten Ort entfernt.
Um eure Sachen auf den Zeltplatz zu bringen, habt ihr die Möglichkeit, während dem Ausladen am Rand des Geländes zu halten. Bitte parkt im Anschluss auf den Parkplatz um, um allen diese Möglichkeit zu ermöglichen.
Das Befahren des Festivalgeländes mit deinem Wohnmobil ist nicht gestattet.
Wenn du ein Ticket inklusive Parkplatz erwirbst, kannst du auf dem zugewiesenen Parkplatz parken und dort auch übernachten.
Beachte aber das unser Parkplatz ca. 20 Gehminuten vom Festivalgelände entfernt ist, weil das Gelände auf über 1000 Metern mitten im Schwarzwald liegt.
Es gibt auf dem Parkplatz keine Infrastruktur wie Strom, Wasser, Sanitäreeinrichtungen...
Fragen zur Bezahlung
Zur Zahlung des Festivaltickets stehen dir unterschiedliche Zahlungsmethoden wie Überweisung, Kartenzahlung, Apple Pay und Co. zur Verfügung, die du im Checkout auswählen kannst.
Auf dem Firebound sind an Bar und Infodesk Kartenzahlung und Bargeld möglich.
Bei den Foodtrucks können die Zahlungsmethoden je nach Truck variieren. Nehmt also auch etwas Bargeld mit.
Falls ihr einen Workshop mit Materialkosten machen möchtet (siehe auf der Seite vom Ablaufplan), bezahlt diesen bitte vor Ort in bar.
Aktuell wird der Status der Zahlungen bei Überweisungen nicht aktualisiert, weil das ein händischer Prozess im Shop-System ist.
Macht euch da keine Gedanken, wenn ihr ein Ticket gebucht habt seid ihr auf der Teilnehmendenliste. Auch wenn der Status auf der Bestellseite sich nicht aktualisiert.